reißen

reißen
rei·ßen; riss, hat / ist gerissen; [Vt] (hat) 1 etwas (in etwas (Akk)) reißen aus etwas zwei oder mehrere Teile machen, indem man es kräftig in zwei verschiedene Richtungen zieht ≈ zerreißen <etwas in Fetzen, in Stücke, in Streifen reißen>: Vor Wut riss er den Brief in tausend Stücke
2 (sich (Dat)) etwas in etwas (Akk) reißen ein Loch o.Ä. in etwas machen, besonders dadurch, dass man irgendwo hängen bleibt oder dass etwas explodiert <(sich (Dat)) ein Loch in die Hose reißen>
3 etwas reißt ein Loch in etwas (Akk) etwas explodiert und macht dadurch ein Loch in etwas: Die Mine riss ein tiefes Loch in die Erde
4 (jemandem) etwas aus etwas reißen; jemanden / etwas von etwas reißen schnell und kräftig an jemandem / etwas ziehen, sodass er / es von einer Stelle entfernt wird <jemandem die Kleider vom Leib reißen>: Der starke Wind riss ihm den Hut vom Kopf
5 jemandem etwas aus der Hand / den Händen reißen ≈ jemandem etwas entreißen
6 jemanden / etwas irgendwohin reißen an jemandem / etwas plötzlich und schnell ziehen, sodass er / es sich irgendwohin bewegt <jemanden zu Boden reißen; den Wagen, das Fahrrad zur Seite reißen; etwas in die Höhe, in die Tiefe reißen>: Als er den Radfahrer sah, riss der Fahrer das Lenkrad nach links
7 ein Tier reißt ein Tier ein Tier fängt und tötet ein anderes Tier <der Wolf, der Löwe o.Ä. reißt ein Schaf, ein Huhn usw>
8 etwas an sich (Akk) reißen mit Gewalt oder mit einem Trick in den Besitz von etwas kommen <die Macht, Geld, einen Brief an sich reißen>
9 jemanden aus etwas reißen jemanden bei etwas stören <jemanden aus dem Schlaf, aus seinen Träumen, aus seinen Gedanken reißen>;
[Vt/i] (hat) 10 (die Latte) reißen Sport; (beim Hochsprung) die Latte so berühren, dass sie zu Boden fällt;
[Vi] 11 etwas reißt (ist) etwas trennt sich plötzlich in zwei Teile oder bekommt ein Loch <das Seil, das Tau, der Film, der Schnürsenkel, eine Kette>: Du darfst nicht so fest ziehen, sonst reißt die Schnur
12 an etwas (Dat) reißen (hat) (immer wieder) schnell und kräftig an etwas ziehen (ohne es kaputtzumachen) ≈ an etwas zerren: Der Hund bellte laut und riss an seiner Kette;
[Vr] (hat) 13 sich um jemanden / etwas reißen gespr; alles versuchen, um jemanden / etwas zu bekommen <sich um einen Auftrag, um (Kino)Karten reißen>: Mehrere Vereine reißen sich um den Fußballstar
|| ID etwas reißt ein Loch <in die Kasse o.Ä.> gespr; eine Reparatur o.Ä. ist sehr teuer

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reißen — Reißen, verb. irreg. ich reiße, du reißest, er reißet oder reißt; Imperf. ich ríß; Mittelw. gerissen; Imperat. reiß. Ein Wort, welches eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Schalles ist, und daher von so verschiedenen Dingen gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • reißen — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reißen — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reißen — steht für: ein Materialversagen, siehe Bruchmechanik ein Fertigungsverfahren der Gruppe Zerteilen, siehe Reißen (Verfahren) eine Disziplin im Gewichtheben das Gliederreißen, siehe Rheumatismus Beute machen bei Fleisch fressenden Tieren, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • reißen — V. (Grundstufe) etw. durch Ziehen in zwei oder mehrere Stücke zerteilen Beispiele: Er hat das Blatt in Stücke gerissen. Der heftige Wind hat an seiner Jacke gerissen. reißen V. (Aufbaustufe) in zwei oder mehrere Stücke auseinander fallen Synonyme …   Extremes Deutsch

  • reißen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. rīzen, ahd. rīzan, as. wrītan Stammwort. Aus g. * wreit a Vst. reißen, ritzen , auch in anord. ríta, ae. wrītan, afr. PPrät. wrīten (gt. in writs Strich ). Die Herkunft dieser Sippe ist unsicher, zumal nicht klar ist, ob… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reißen — (Springen, Werfen) beruht ebenso wie das Schwinden und Quellen des Holzes auf der ungleichen Ausdehnung und Zusammenziehung der Fasern quer zu ihrer Längsrichtung, hervorgerufen durch mehr oder minder Marke Einwirkung von Wärme oder Feuchtigkeit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Reißen [1] — Reißen, 1) einen Körper durch heftige Ausdehnung trennen; 2) etwas der Länge nach, aber nicht durch einen Schnitt, trennen; 3) von gewebten Zeugen u. Lederwerk durch Abnutzung ein Loch od. Riß bekommen; 4) so v.w. Falgen 1); 5) so v.w. Castriren; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reißen [2] — Reißen, 1) s. Rheumatismus; 2) R. in den Gedärmen, s. Kolik …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reißen — Reißen, in der Jägersprache das Fangen und Töten des Wildes durch Raubtiere; auch das Kastrieren der Hengste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • reißen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • ziehen • zerren Bsp.: • Ich denke, wir sollten uns zusammenreißen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”